Bitte vergewissern Sie sich, ob Ihre Frage bereits in unseren FAQ enthalten und beantwortet ist, bevor Sie uns kontaktieren. Sollte sich Ihr Anliegen damit nicht lösen lassen, zögern Sie bitte nicht, an unser Institut heranzutreten.
Allgemeine Fragen zum Studium und Studienablauf
-
Wie kann ich in den Studiengang "Religionswissenschaft/ Werte und Normen" wechseln?
Für einen reibungslosen Ablauf eines Fachwechsels empfehlen wir, die Seiten der Zentralen Studienberatung zu konsultieren. Dort wird der genaue Ablauf eines Studiengangs- und Fachwechsels beschrieben.
-
Was ist die kürzestmögliche Studiendauer für den FüBA?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Man braucht Zeit, um die Inhalte der Veranstaltungen zu verstehen und in Ruhe nachzuarbeiten. Denn das Belegen von Vertiefungsmodulen macht nur Sinn, sofern man die komplexen Konzepte der Einführungsmodule auch wirklich verstanden hat. Aufgrund der Dauer der Einführungsmodule, die Voraussetzung zum Belegen der Fachdidaktik sind, ist ein Studium (auch wenn man nur dieses Fach nachstudiert und im Zweitfach keine Veranstaltungen belegt) unter drei Semestern bei Beginn im Wintersemester bzw. vier Semestern bei Beginn im Sommersemester, nicht möglich.
-
Ist es möglich, FüBA-Veranstaltungen für den MA vorzuziehen?
Dies ist aufgrund des erhöhten Organisationsaufwands für Veranstaltungen, die vom Institut für Religionswissenschaft angeboten werden, nicht mehr möglich.
Für Studierende, die im schulischen Schwerpunkt "Religionswissenschaft/ Werte & Normen" studieren und damit auch Veranstaltungen aus den anderen Bezugsdisziplinen belegen, kann ein Vorziehen u. U. möglich sein. Hierzu müssen individuell die Fachberatungen der Institute für Philosophie sowie Soziologie aufgesucht werden.
-
Wieso werden nicht alle Religionen gelehrt?
Genauwie auch Sprachen entstehen und vergehen konkrete historische Religionen, religiöse Traditionen und religiöse Gemeinschaften permanent. Ebenfalls wie bei Sprachen gibt es dadurch eine große Anzahl von Religionen, was es verunmöglicht, Studierende mit jeder einzelnen vertraut zu machen. Zudem geht es in der vergleichenden Religionswissenschaft u.a. darum, grundlegende Muster und wiederkehrende Phänomene zu erklären. Zu deren Illustrierung reichen Beispiele aus einer begrenzten Anzahl von religiösen Traditionen aus.
Auch lernen Sie am Institut für Religionwissenschaft einen kritischen Blick auf "Religion" kennen, so dass Sie wahrnehmen, wie problematisch es sein kann, überhaupt von einer Religion oder vielen Religionen sprechen zu wollen.
-
Welche Berufsperspektiven ergeben sich nach einem Studium der Religionswissenschaft oder Werte & Normen?
Neben der Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer für das Fach Werte und Normen in der Schule (mit entsprechendem Masterabschluss) bieten sich Museen, Hochschulen und Verlage als Arbeitgeber für Religionswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an. Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es zudem in der Erwachsenenbildung, im Medienbereich, im Auswärtigen Dienst, in Dokumentationsstellen, Archiven, Bibliotheken, im Bereich der Touristik oder bei international tätigen Organisationen.
-
Veranstaltung "x" ist Modul A zugeordnet. Kann "x" auch im Rahmen von Modul B studiert werden?
Dies ist leider nicht möglich. Die Modulzuordnungen werden sorgfältig von der Lehrplanungsgruppe vorgenommen und sind bindend.
-
Ich finde im Vorlesungsverzeichnis unter dem Reiter "Master" keine Veranstaltungen für den Master Werte & Normen. Wo finde ich diese?
Die Lehrveranstaltungen für das Fach Werte und Normen im Master of Education findet man im Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Philosophie.
Die Lehrveranstaltungen für das Fach Religionswissenschaft / Werte und Normen im Fächerübergreifenden Bachelor und für das Drittfach Werte und Normen im Zertifikatsstudium sind beim Institut für Religionswissenschaft gelistet.
-
Welches Wahlpflichtmodul muss im Master Werte und Normen studiert werden, wenn im Bachelor noch keines von beiden studiert wurde?
Wenn Sie Religionswissenschaft/Werte und Normen im Zweitfach studiert haben, so können Sie frei wählen, ob Sie das Modul "Bildungssysteme und Sozialisationsprozesse" oder "Weltgesellschaft und Kulturvergleich" studieren möchten.
Fragen zu Leistungen und Scheinen
-
Wie erfolgt die Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen?
Bei der Verbuchung der Studienleistungen gibt es im Moment (Stand Juli 2023) zwei Szenarien:
- Studienleistungen für Lehrveranstaltungen der Module in lehramtsbezogenen Studiengengängen, die im Sommersemester 2023 oder danach erstmals belegt wurden, werden fortan digital von den Lehrenden in QIS verbucht. Die Lehrenden fragen jeweils zum Ende der Vorlesungszeit ab, für welche Studierende die digitale Verbuchung gilt und für welches Modul die SL verbucht werden soll.
- Studienleistungen in Modulen, die bereits vor dem Sommersemester 2023 erstmalig belegt wurden, oder in Modulen von nicht-lehramtsbezogenen Studiengängen werden weiterhin über die bekannten Modulscheine bestätigt und vom Prüfungsamt verbucht. Für die Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen ist für diese Fälle weiterhin ausschließlich das Prüfungsamt zuständig, nicht die Lehrenden, das Sekretariat o.ä. Sollten Sie einen Modulschein im Sekretariat oder bei einzelnen Lehrenden eingereicht haben, warten Sie zwei bis drei Wochen ab. Wurde Ihr Modulschein bis dahin nicht durch Mitarbeiter:innen des Prüfungsamts verbucht, können wir Ihnen lediglich Auskunft darüber geben, ob und wann wir Ihren Modulschein an das Prüfungsamt gesendet haben.
-
Kann ich meinen Modul-Schein aus der Philosophie bei Ihnen unterschreiben und stempeln lassen?
Nein. Prinzipiell gilt, dass Veranstaltungen und Module des Instituts für Philosophie auch dort unterschrieben werden. Bitte wenden Sie sich dort an die entsprechenden Modulverantwortlichen.
-
Wie können Hausarbeiten/ Dokumente außerhalb der Öffnungszeiten des Sekretariats eingereicht werden?
Diesen können in den Briefkasten des Instituts geworfen werden, der sich außerhalb des Gebäudes, links von der Eingangstür befindet.
-
Kann eine Prüfungsleistung später unabhängig vom Belegen eines bestimmten Seminars absolviert werden?
Eine modulabschließende Prüfungsleistung können Sie unabhängig von einem konkreten Seminar erbringen und somit auch zu einem späteren Zeitpunkt. Die Nähe zu den Seminarinhalten hilft allerdings bei der erfolgreichen Bearbeitung der Prüfungsleistung (z. B. einer Hausarbeit). Auf jeden Fall sollten Sie diesbezüglich aber Rücksprache mit dem/ der verantwortlichen Lehrenden halten und ggf. individuelle Absprachen treffen.
-
Kann eine Studien-/Prüfungsleistung trotz (fast) vollständiger Abwesenheit in einem Seminar (z. B. wegen Überschneidung/ Arbeit) durch eine Ersatzleistung erbracht werden?
Nein. Auch wenn es keine Anwesenheitslisten gibt, haben Sie sich für einen Präsenzstudiengang entschieden und kein Fernstudium, daher ist Ihre Anwesenheit nicht nur erwünscht, sondern auch Voraussetzung, um das nötige Wissen zu erwerben, um Prüfungs- und/oder Studienleistungen absolvieren zu können. Sollten Sie einmal verhindert sein, ist das allerdings kein Problem. Als grober Richtwert: An mehr als drei Terminen sollten Sie nicht fehlen.
Fragen zur Fachdidaktik
-
Warum müssen die Einführungsmodule abgeschlossen sein, um zu Fachdidaktik-Veranstaltungen zugelassen zu werden?
Die Veranstaltungen der Fachdidaktik bauen inhaltlich auf das in den Einführungsveranstaltungen vermittelte Fachverständnis auf. Ohne den erfolgreichen Abschluss dieser Veranstaltungen ist das notwendige Hintergrundwissen für die Fachdidaktik nicht nachgewiesen.
Dies ist keine Empfehlung, sondern eine in der Prüfungsordnung festgelegte Notwendigkeit und sollte in der Studienplanung von Anfang an berücksichtigt werden, wenn man Verzögerungen vermeiden möchte.
-
Warum gibt es keine Werte und Normen-Fachdidaktik?
Bei "Werte und Normen" handelt es sich um ein Schulfachkonstrukt. Es gibt kein Universitätsfach, das diesem, sich beständig ändernden Schulfach, entspricht. Nichtsdestotrotz haben sich in zwei der drei Bezugsdisziplinen für das Fach Werte und Normen (Religionswissenschaft, Philosophie) eigene fachdidaktische Ansätze herausgebildet, mit denen die Studierenden während ihres Lehramtsstudiums in Berührung kommen.